KI braucht Daten
Learning Record Store (LRS) als Basis für adaptive Lernlösungen?
Erfahren Sie genau, was ein LRS ist, welche Vorteile er bietet was das alles mit KI zu tun hat.
Was ist ein Learning Record Store?
Ähnlich wie ein Learning Management System (LMS) wird auch der Learning Record Store (LRS) für die Speicherung von Lerndaten genutzt. Während ein LMS unter anderem den Lernfortschritt innerhalb eines Lernprogramms oder ein Web Based Training kontrolliert, geht ein LRS weiter.
Ein Learning Record Store ist eine zentrale Datenbank, die Daten zur Erfassung von Lern- und Nutzeraktivitäten im LMS und/oder in Drittsystemen sammelt. Das Schlüsselmerkmal des LRS ist das Datenformat. LRS sammelt und speichert von xAPI übermittelte Daten. Diese Daten lassen sich überprüfen, d.h. alle Nutzeraktivitäten können in Echtzeit eingesehen werden. Weiterhin ist es möglich, die Daten zu filtern und bereitzustellen, bspw. um über Dashboards leicht verständliche Reports, Auswertungen und Diagramme zu generieren. In einem letzten Schritt können auf Basis der vom LRS gesammelten Daten LMS-Aktionen und Aktivitäten ausgelöst werden.
Die gesammelten Daten werden zudem in leicht verständlichen Ausdrücken (Statements) in Form von einfachen Sätzen aus z. B. »Benutzer + Verb + Objekt« dargestellt. Solche Statements können folgendermaßen aussehen:
- Max Mustermann hat das Lernvideo »KI« angesehen.
- Sonja Meier hat nach »Arbeitsschutz« gesucht.
- Martina Schulze hat den Kurs »Gabelstapler« absolviert.
Welche (zusätzlichen) Nutzen liefert ein LRS?
Das LRS kann strukturierte Interaktionsdaten liefern. So lassen sich damit Aussagen darüber treffen, welcher User sich in einem bestimmten Zeitraum ein- oder ausgeloggt hat, wie oft welcher Kurs aufgerufen wurde, welcher Nutzer welche Aktivität abgeschlossen hat, welche die am meisten aufgerufene Aktivität ist, welche die meistgeklickte Seite und wer der aktivste Nutzer ist.
- Daten können aus unterschiedlichen Plattformen kommen
- Umfangreichere Aussagen als »nur 1 und 0«
- Erweiterbare Statements
- Flexible Auswertungen & Dashboards
- In Kombination eine echte Erweiterung!
Was hat das alles mit KI zu tun?
Die Daten des LRS lassen sich für verschiedene Szenarien auswerten und weiternutzen.
LRS stellt die Basis für KI dar, da es die Datenstrukturen zur Verfügung stellt, auf die eine KI zugreifen muss, um zu funktionieren. Bsp: KI greift auf Daten des LRS zu und stellt dem Lernenden über bspw. Chatbot Vorschläge für‘s Weiterlernen und somit für die individuelle Weiterentwicklung zur Verfügung.
Mithilfe von KI generierten Daten können Unternehmen unter anderem herausfinden, welche Art von Inhalten am besten funktionieren, welche Lerngruppen welchen Support benötigen, welche Materialien die gewünschten Ergebnisse liefern, welche Lernpfade besonders effektiv sind u. v. m. So wird es Ihnen ermöglicht, Daten zu Lernaktivitäten individuell auszuwerten und Angebote KI-basiert systematisch zu optimieren.